Resonanzen „SOMMERNACHT“
Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
3_Resonanzen_Benjamin Appl© Uwe Arens

Resonanzen „SOMMERNACHT“

Es sind keine Termine verfügbar.
Resonanzen „SOMMERNACHT“
Benjamin Appl (Bariton), Martynas Levickis (Akkordeon)

G. Mahler „Wenn mein Schatz Hochzeit macht“ 
A. Mahler „Laue Sommernacht“
Korngold „Liebesbriefchen“
Korngold „Der Knabe und das Veilchen“
Schönberg „Gigerlette“ 
Angelis „Andante doloroso“ und „Allegro ritmico“ aus "Impasse" 
Hahn „C’est á Paris“
Hahn „À Chloris“ 
Ravel „Don Quichotte à Dulcinee“ 
Ravel „Chanson Romanesque“
Ravel „Chanson epique“
Ravel „Chanson a boire“
Piazzolla „Oblivion“ 
Hollaender „Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt“ 
Weill „Berlin im Licht“ 
Weill „Youkali“ 
Weill „Morität vom Mackie Messer“ 
Glass „Etude Nr. 6“
Gershwin „By Strauss“
Bernstein „A Simple Song“
Weill „September Song“
Porter „Begin the Beguine“ 
Copland „Long time ago“
Copland „I bought me a cat“
Gershwin „I got Rhythm“ 

Benjamin Appl wird als „der derzeitige Spitzenreiter der neuen Generation von Liedersängern" beschrieben (Gramophone Magazine). 2017 wurde sein erstes Album für das Label Sony Classical veröffentlicht. Damit positionierte er sich gleich ganz vorne in den Klassik-Charts. Nachdem er in Siegburg mit Beethovens „An die ferne Geliebte“ und Schumanns „Dichterliebe“ bereits zwei der bedeutendsten Liederzyklen präsentierte, begibt er sich nun mit dem famosen Martynas Levicki auf eine Reise durch die Schmelztiegel Wien, Paris und Berlin. 
 






Eintritt: 31,50 € zzgl. Gebühren (23,50 € erm.)

Veranstaltung teilen


Veranstaltungsort

Markt 46
53721 Siegburg

+49 2241 102-7410

Veranstalter

Ringstr. 28
53721 Siegburg

Vorverkaufsadresse

Stadtmuseum Siegburg

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag
10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
10:00 -18:00 Uhr

Markt 46
53721 Siegburg

+49 2241 102-7410