Zeiten der Krise – was tun?
Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
resize_886x590© Dr. Booms

Zeiten der Krise – was tun?

Es sind keine Termine verfügbar.
Zeiten der Krise – was tun?
Die philosophische Stunde mit Prof. Martin Booms

Die Krise, so scheint es, hört gar nicht mehr auf. Was bedeutet das für die Gesellschaft, und wie gehen wir damit um?

Der Krisenmodus ist zum Dauerzustand unserer Zeit geworden, beinahe täglich treffen neue Erschütterungen auf die Menschen. Neben Angst macht sich ein Gefühl der Ohnmacht breit. Sind wir den krisenhaften Geschehnissen wirklich hilflos ausgeliefert, oder ist die vermeintliche Ausweglosigkeit vielleicht selbst ein Symptom der eigentlichen Krise, die es zu hinterfragen gilt? Müssen wir vielleicht unser Verständnis von und unsere Einstellung zu Krisen grundsätzlich überdenken? Sind Krisen aus einer handlungsorientierten Perspektive überhaupt etwas Schlimmes, oder werden sie erst schlimm durch eine Haltung des Nicht-Handelns? Könnten wir ohne Krisen überhaupt leben?

Der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms erörtert aktuelle Themen: aus einer wie immer sachlichen, neutralen und weder moralisierenden noch politisierenden Haltung.

Karten sind an der Museumskasse oder unter 02241/102-7410 erhältlich.






Eintritt: 8,- €

Veranstaltung teilen


Veranstaltungsort

Markt 46
53721 Siegburg

+49 2241 102-7410

Veranstalter

Humperdinckstraße 14
53721 Siegburg

Vorverkaufsadresse

Stadtmuseum Siegburg

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag
10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
10:00 -18:00 Uhr

Markt 46
53721 Siegburg

+49 2241 102-7410