Terror in Israel - eine ethische Einschätzung
Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
FB16_Teaser_MartinBooms© Martin Booms

Terror in Israel - eine ethische Einschätzung

Es sind keine Termine verfügbar.
Terror in Israel - eine ethische Einschätzung
Die philosophische Stunde mit Prof. Martin Booms

Ist es legitim, angesichts des unzweifelhaft verbrecherischen Terrorangriffs der Hamas auf Israel auch das Leid der Palästinenser zu thematisieren – oder wird hierdurch ein grausamer Terrorakt gleichsam belohnt, relativiert oder gar legitimiert?

Der großangelegte Terrorangriff der palästinensischen Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Zugleich hat er den zuletzt wenig beachteten Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern in den Fokus der Weltöffentlichkeit zurückgebracht. Deutschland wiederum steht aufgrund seiner historischen Schuld in einem besonderen Verantwortungsverhältnis zu Israel.

In dieser komplexen, hochsensiblen Gesamtkonstellation stellen sich eine Reihe moralischer Fragen wie: Was bedeutet „unbedingte Solidarität“ mit Blick auf das Verhältnis Deutschlands zu Israel, wie ist dieser Begriff aus ethischer Perspektive zu bewerten? Ist eine auch kritische Bewertung des israelischen Verhaltens legitim oder womöglich gar geboten? Oder verletzt eine solche kritische Perspektive per se das Gebot der Solidarität mit einem brutal angegriffenen und existentiell bedrohten Land? Schließlich: Welche etablierten prinzipienethischen, rechtsstaatlichen und völkerrechtlichen Kriterien bilden den Rahmen für eine militärische Gegenreaktion auf Terrorangriffe?

Diese und weitere Fragen möchte der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in seiner nächsten „Philosophischen Stunde“ erörtern: aus einer bewusst apolitischen, analytischen und nüchternen Perspektive philosophischer Ethik.






Eintritt: 8,- €

Veranstaltung teilen


Veranstaltungsort

Markt 46
53721 Siegburg

+49 2241 102-7410

Veranstalter

Humperdinckstraße 14
53721 Siegburg