Müssen wir Künstliche Intelligenz fürchten – und wenn ja: warum?
Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
FB16_Teaser_MartinBooms© Martin Booms

Müssen wir Künstliche Intelligenz fürchten – und wenn ja: warum?

Es sind keine Termine verfügbar.
Müssen wir Künstliche Intelligenz fürchten – und wenn ja: warum?
Die philosophische Stunde mit Prof. Martin Booms

Eine digitalethische Annäherung an Künstliche Intelligenz.

Die Debatte um die Digitalisierung wird aktuell stark von den jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) geprägt – alte Ängste von der Ersetzbarkeit, ja der Unterjochung des Menschen durch die von ihm selbst geschaffenen Maschine keimen auf.

Spielt sich vor unseren Augen gerade die digitale Version der alten Geschichte vom Zauberlehrling ab? Drohen die digitalen Geister, die wir riefen, unserer Kontrolle zu entgleiten? Ist es aber überhaupt sinnvoll, hier von "Geistern" zu sprechen, und wie „intelligent“ ist KI überhaupt? Haben wir möglicherweise vor den "falschen" Dingen Angst, und verdreht der Fokus auf die vermeintlich spektakulären KI-Entwicklungen vielleicht unseren Blick für die ganz alltäglichen und längst wirksamen "echten" ethischen Herausforderungen der Digitalisierung?

Wie lässt sich überhaupt ein Maßstab gewinnen, um digitaltechnische Entwicklungen ethisch zu bewerten? Diesen und weiteren Fragen geht der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in seiner nächsten "Philosophischen Stunde" im Siegburger Stadtmuseum nach.






Eintritt: 8,- €

Veranstaltung teilen


Veranstaltungsort

Markt 46
53721 Siegburg

+49 2241 102-7410

Veranstalter

Humperdinckstraße 14
53721 Siegburg