Maximilian Jacobi zum 250. Geburtstag
Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Merianstich Siegburg (Ausschnitt)© Stadtmuseum Siegburg

Maximilian Jacobi zum 250. Geburtstag


Donnerstag 10.04.2025
18:30 Uhr
Maximilian Jacobi zum 250. Geburtstag
Siegburger Museumsgespräch

"Mediziner, Publizist und Menschenfreund"

Maximilian Jacobi wurde 1775 als Sohn des Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi und dessen Frau Helene Elisabeth, geb. von Clermont, geboren. Durch seinen väterlichen Freund Goethe ermuntert, studierte er in Jena und Göttingen Medizin. 1798 heiratete er Anna Claudius, die Tochter des »Wandsbecker Boten« Matthias Claudius. Jacobi wirkte u.a. in Vaels bei Aachen, Eutin, London, und Salzburg als Arzt, bevor er 1816 als Medizinalrat in preußische Dienste trat. 1822 wurde er mit dem Aufbau und der Leitung der ersten preußischen Irren-Heilanstalt auf dem Michaelsberg in Siegburg beauftragt. Der Umbau der alten Abteigebäude und die Einrichtung der Anstalt wurde nach seinen Plänen durchgeführt. Rasch entwickelte sich Jacobi durch seine humanen Therapieentwürfe, die er in zahlreichen Publikationen veröffentlichte, zu einem der Begründer und Wegbereiter der modernen Psychiatrie. Siegburg entwickelte sich in diesen Jahren zum »Mekka« der psychiatrischen Welt. Nahezu alle angehenden Klinikleiter haben damals bei Jacobi als Assistent gearbeitet oder ein Praktikum absolviert. Seine Jahre sind als »Goldenes Zeitalter« Siegburgs in die Medizingeschichte eingegangen. Maximilian Jacobi starb, hochgeehrt, am 18. Mai 1858 und wurde auf dem alten Johannesfriedhof beigesetzt.

Referent: Franz Josef Wiegelmann, Siegburg






Diese Veranstaltung ist kostenlos.

weitere Infos unter:

Veranstaltung teilen


Veranstaltungsort

Markt 46
53721 Siegburg

+49 2241 102-7410

Veranstalter

Ringstr. 28
53721 Siegburg